Visual Identity Wir sind tiptop
Unser Corporate Design visualisiert unsere Big Idea Glänze mit uns und trägt auch unsere Unternehmenswerte „ehrlich, ordentlich, nachhaltig, innovativ und glücklich“.
Damit der Wiedererkennungswert unserer tiptop GROUP sichergestellt ist und ihr in allen tiptop Bereichen bestens ausgestattet seid, findet ihr hier eine Auswahl der vorhandenen Vorlagen, Präsentationen, Print- und Digitalmedien sowie Assets, wie unsere Logos und Icons.
Corporate Design
Corporate Design
Corporate Design ElementeFarben
Primärfarben
Die Primärfarbe der tiptop GROUP ist das „Navy Blau“. Weiß und „Navy Blau“ werden als maßgebliche Hintergrundfarbe eingesetzt.
Für Headlines und Auszeichnungen auf dem Dunkelblau kann das „Apricot“ oder „Ice Rose“ verwendet werden, um den bestmöglichen Kontrast zu erzielen.
Das „Navy Blau“ wird für jegliche Typografie auf weißem Hintergrund verwendet.
GROUP
Navy Blau
CMYK 100, 85, 20, 5
RGB 33, 58, 122
Hex #21397a
Pantone 281 C
Folie 751-065
Avery Wrapping Gloss Dark Blue
RAL 5002
Weiß
Auszeichnung
Icy Rose
CMYK 30, 60, 0, 0
RGB 182, 125,180
Hex #b57cb4
Pantone 2573 C
Folie 042 flieder
RAL 4008
Reinigung
Karibik
CMYK 70, 0, 45, 0
RGB 58, 181,161
Hex #39b4a1
Pantone 3268 C
Avery Wrapping Emerald Green
RAL 5018
Haus und Hof
Lemon Green
CMYK 40, 0, 80, 0
RGB 186, 209,83
Hex #bad152
Pantone 367 C
Avery Wrapping Gloss Lime Green
RAL 6018
Protectop + Auszeichnung
Curry
CMYK 0, 35, 85, 0
RGB 249, 178, 51
Hex #F9B233
Pantone 7549 C
Avery Wrapping Gloss Dark Yellow
RAL 1003
Auszeichnung
Apricot
CMYK 5, 55, 60, 0
RGB 234, 139,102
Hex #e98a65
Pantone 1645 C
Avery Wrapping Gloss Orange
RAL 3022
Innotop
Taubengrau
CMYK 55, 22, 0, 0
RGB 123, 173, 222
Hex #7badde
Pantone 7453 C
Avery Wrapping Gloss Sea Breeze
RAL 5024
Downloads
Sekundärfarben
Die Sekundärfarben sind gleichzeitig die Primärfarben der einzelnen Submarken. Sie können übergreifend für Grafiken und Infografiken eingesetzt werden. Hierfür können Farbabstufungen (a) in 10 %-Schritten verwendet werden.
Apricot, Curry und Ice Rose können übergreifend in allen Bereichen verwendet werden.
Corporate Design ElementeTypografie
Die „Loos Normal“ ist eine moderne Schriftfamilie mit hoher Einsatzflexibilität und einem markanten Charakter. Sie bildet das starke Fundament im Logo und visualisiert Ordnung und Stärke.
Sie eignet sich sowohl für den Einsatz in Headlines (a), Sublines (b) als auch für markante Ziffern (c) und in Fließtexten (d). Man kann sie digital ebenso gut verwenden, wie auf Printmedien.
Headlines sollten immer im Schnitt „black“ oder „bold“ platziert werden, um ein starkes Gesamtbild zu erreichen. Die Subline oder der Fließtext sollten dagegen eher in Medium oder Regular platziert werden.
Sublines (b) können über oder unter der Headline im Regular- oder Medium-Schnitt platziert werden.
In Headlines oder im Fließtext kann mit Unterstreichungen gearbeitet werden.
Corporate Design ElementeSystemschrift
Als alternative Schriftart kann die Tahoma genutzt werden. Sie ähnelt in ihrer Form der „Loos Normal“ und wird in denselben Schriftschnitten verwendet.
Die Systemschrift wird nur auf allen internen Anwendungen genutzt.
(z. B. Powerpoint, Wordvorlagen)
Corporate Design ElementeIcons & Grafiken
Icons und Illustrationen prägen das Bild der gesamten tiptop GROUP.
Primär wird auch hier das Dunkelblau eingesetzt, die Sekundärfarben können übergreifend für alle Bereiche und Illustrationen eingesetzt werden.
Hierfür können die Farbabstufungen der Sekundärfarben, in 10 %-Schritten, genutzt werden.
Downloads
Corporate Design Elementeglänzende Bildwelt
Die Bildwelt von tiptop wird geprägt von einem leichten Glanzschleier auf den Bildern. Dieser wird entweder durch Lichteinfall erzeugt, oder durch Spiegelungen wie beispielsweise von Scheiben und Nässe, mit dem Ziel, Sauberkeit und Glanz zu visualisieren.
Durch einen leicht warmen Lichteinfall wird Natürlichkeit und Nachhaltigkeit visualiert und ein schöner Kontrast zum kühlen tiptop Blau gebildet.
Alle Protagonisten sind in spontanen Situationen fotografiert und spiegeln Nähe, Persönlichkeit und Vielfalt wieder.
LogoPrimärversion GROUP
Das Primärlogo (a) ist zentriert aufgebaut und setzt sich zusammen aus dem Label, indem die Wortmarke steht, sowie der Subline „GROUP“.
Das gefüllte Label bildet das starke Fundament der gesamten Group. In optischer Anlehnung an ein Signet/Stempel hat es eine „offizielle“ Wirkung.
Die Wortmarke ist in der serifenlosen Schriftart „Loos Normal“ gesetzt, welche das Label öffnet und damit eine Verbindung zur Subline „GROUP“, bzw. den weiteren Submarken, bildet.
Das Logo wird in positiv (a) oder negativ (b) eingesetzt. Die Submarken Logos sind gleich aufgebaut.
a) Primärlogo
b) Primärlogo negativ
LogoSekundärversion GROUP
Die Quervariante ist die Sekundärvariante (a) des Logos. Sie sollte nur zum Einsatz kommen, wenn die korrekte Verwendung der Primärversion aufgrund der Lesbarkeit gefährdet, der Schutzraum des Logos nicht eingehalten werden kann oder das Format es nicht anders zulässt.
Diese Variante gibt es ebenfalls in positiv (a) und in negativ (b).
a) Quervariante
b) Quervariante negativ
Es gibt weitere Sondervarianten des Logos, die aber nur in bestimmten Fällen eingesetzt werden dürfen:
Ohne Subline (c)
Diese Version wird nur eingesetzt, wenn die Lesbarkeit der Subline nicht mehr garantiert werden kann (siehe dazu Mindestgröße Logo). Die Subline sollte dann im Format an anderer Stelle mit eingesetzt werden. Anwendungsfall: Logo-Platzierung auf Kugelschreiber.
SW Version (d)
Diese Version kommt nur zum Einsatz, wenn eine Schwarz-Weiß-Version benötigt wird. Anwendungsfall: Fax-Dokument oder ein Firmen-Stempel.
c) ohne Subline
d) SW Version
LogoMarkenaufbau
Die tiptop GROUP bildet die Dachmarke aller tiptop Dienstleistungen.
Jede Submarke hat ein eigenes Logo, und eine eigene Subfarbe welche sich dem GROUP Logo unterordnen. Das blaue Label ist hier immer das verbindende Element und stellt den Bezug zur GROUP dar.
Nach diesem Prinzip können weitere Submarken mit aufgenommen werden.
LogoSubmarken
Diese Logos kommen zum Einsatz, wenn der Absender des Mediums einer der Submarken und nicht die gesamte tiptop GROUP ist. Die primären Logos der Submarken (a) sind genauso aufgebaut, wie das GROUP Logo.
In der Positiv-Variante auf Weiß wird immer das dunkelblaue Label eingesetzt, die Typo im Label ist dann in der jeweiligen Farbe der Submarke dargestellt.
a) Primärlogos der Submarken
In der Halb-Negativ-Variante (b)
ist das Label Weiß (wie bei der Gruppe), die Typografie wird wieder in der jeweiligen Farbe dargestellt. Eine Ausnahme bildet hier innotop, die Joint-Venture Marke der Gruppe „innotop“(d).
Die Sekundärversionen der Logos (c)
können verwendet werden, wenn der Einsatz der primären Version nicht möglich ist, oder die Lesbarkeit gefährdet ist.
Sondervariante Negativ und Schwarz (e)
Sollte eine Negativ-Variante oder schwarze Version gefordert sein, wird die Farbe in diesem Sonderfall weggelassen.
QS&W Kleidung
Hierfür gibt es eine farbige Sondervariante, siehe Download.
b) Halb-Negativ-Variante
c) Sekundärversionen der Logos
d) Ausnahme: „innotop“
e) Sondervariante Negativ und Schwarz
LogoOptimale und Mindestgröße
Maßgeblich für die optimale Größe des Logos ist der vorgegebene Richtwert für die Platzierung auf einem DIN A4-Format (a). Das Größenverhältnis kann dann proportional zum Format skaliert werden.
Um die Lesbarkeit des Logos immer zu gewährleisten, gibt es definierte Mindestgrößen (b-e), die niemals unterschritten werden dürfen. Das GROUPLogo sollte niemals kleiner als 12.5 mm breit eingesetzt werden, um die Lesbarkeit von „GROUP“ zu gewährleisten.
Die Größenverwendung des Logos gilt für alle Logoversionen.
a) optimale
Größe A4
25 mm breit
b) Mindestgröße GROUP:
12,5 mm breit
c) Mindestgröße Quervariante
22 mm breit
d) Mindestgröße Label:
20 mm breit
e) Mindestgröße Submarken:
17 mm breit
LogoSchutzraum
Die Größe des Schutzraumes geht mit der Einsatzgröße des Logos einher und ergibt sich immer aus der Höhe des Labels + Subclaim (b).
Der Schutzraum beschreibt den Mindestabstand des Logos zum Seitenrand oder zu anderen Gestaltungselementen (a). In diesem Bereich werden niemals andere Elemente platziert.
Dies wird nach demselben Prinzip auf alle Logoversionen angewendet. Gibt es keinen oder den nebengestellten Subclaim (c) ist die Höhe des Labels maßgeblich für den Schutzraum.
a) Die Höhe des Labels + Subclaim definiert den Mindestabstand rund um das Logo
b) Umlaufender Schutzraum des Logos, dieser ist immer einzuhalten.
c) Ohne Subclaim ist die Höhe des Labels maßgeblich
LogoGebote & Verbote
Das Logo steht immer in positiv auf Weiß (a) oder in negativ auf dem tiptop Dunkelblau (b).
Alternativ darf auch auf sehr dunklen, ruhigen Hintergründen platziert werden. Hierbei sollte immer ein möglichst ruhiger Bildausschnitt und genügend Kontrast gewählt werden (c).
Die Negativ-Variante darf auch auf andersfarbigen Flächen, unter der Beachtung von genügend Kontrast, platziert werden (d). Hierbei sollte vorab die Notwendigkeit des Einsatzes geprüft werden.
Verbote
Auf unruhigem oder andersfarbigem Hintergrund darf das Logo nicht platziert werden (e).
Die Logos werden im Allgemeinen niemals gedreht, verzerrt, umgefärbt oder in anderer Weise verändert (f, g, h). Diese Gebote gelten für alle Logoversionen von der tiptop GROUP.
Claimglänze mit uns
Der Unternehmensclaim „glänze mit uns“ sollte auf allen Medien eingesetzt werden.
„Glänze mit uns“ ist gleichzeitig ein call-to-action. Die Aufforderung „gemeinsam zu glänzen“ sollte nach Intern und Extern getragen werden.
Gleichzeitig ist „glänzemituns“ in der url: „glänzemituns.de“ und als #glänzemituns zu finden.
Der Claim kann frei im Format, als url, # oder Teil der Headline platziert werden:
„Wir bieten 100% ökologische Reinigung – glänze mit uns!“
„Wir suchen Reinigungskräfte – glänze mit uns!“
„Wir erstrahlen in neuem Glanz – glänze mit uns!“

LogoAnwendung
Das Logo steht immer mittig oder rechts im unteren Fünftel des Formats (a). Der Schutzraum wird dabei eingehalten.
Ausnahmen sind schmale, hohe Formate (b). In diesen Fällen steht das Logo immer zentriert im Format. Bei länglichen Formaten wie Bannern kann das Sekundärlogo zum Einsatz kommen (c).
In Texten wird folgende Schreibweise verwendet: tiptop GROUP. Auch am Satzanfang wird das tiptop nicht groß geschrieben.